Welche Vorteile bietet Revit in der Brandschutzplanung bzw. bei der Erstellung der Flucht- und Rettungspläne? Hier finden Sie die 3 wichtigsten Revit-Funktionen für die Brandschutzplaner:
1. Ansichtsfilter
In einem BIM Modell werden wichtige Eigenschaften, wie etwa die Feuerwiderstandsklasse, direkt an die Bauteile gehängt und können somit jederzeit ausgewertet werden. Die Filter in Revit können pro Ansicht zugewiesen werden und erlauben eine automatisierte Anpassung der Plandarstellung, wie z.B. das Einfärben der Brandschutzwände:
Auf diese Art und Weise können Sie sicherstellen, dass Ihre Pläne immer aktuell sind und auch automatisch aktualisiert werden. Mehr über Ansichtsfilter erfahren Sie in unserer Dokumentation.
2. Routenanalyse und Bewegungspfade
Die Bewegungspfade in Revit sind eine intelligente Funktion, die die Planung der Fluchtwege erleichtern. Hierbei wird automatisch der kürzeste Weg gesucht und ausgewertet. Sie können sogar selbst bestimmen, ob bestimmte Elemente (z.B. Möbel) als Hindernis dienen sollen oder nicht. Die Bewegungspfade sind ebenfalls intelligente Revit Elemente, auf die Ansichtsfilter angewendet werden können – beispielsweise um automatisch zu lange Wege optisch hervorhzuheben.
Mehr über die Bewegungspfade in Revit finden Sie hier.
3. Intelligente Bibliotheken
Revit wird mit einer umfangreichen, speziell für den deutschsprachigen Raum erstellten Bibliothek geliefert – darunter natürlich auch Brandschutzsymbole. Mehr über die Revit Bibliothek erfahren Sie hier.
Doch hiermit hört es nicht auf – Sie können Ihre Revit Elemente wie Türen (in Revit auch Familien genannt) bereits vorab klassifizieren und mit entsprechenden Symbolen versehen. Diese können dann mit Hilfe von intelligenten Funktionen ein- und ausgeschaltet, skaliert oder verschoben werden.
Mehr über Familien in Revit erfahren Sie ebenfalls in unserem Knowledge Network.