twitter youtube facebook linkedin email

BIM Blog

Im Juli gab es wieder ein größeres Update mit vielen Neuerungen in BIM 360 – wir möchten Ihnen an dieser Stelle einen Überblick geben über die vielen Neuigkeiten. Einige Verbesserungen werden erst im Laufe des Augusts freigeschaltet. Zusammengetragen wurde dies von Alexandra Tamasu, Michael Göhler und Gilbert Mühlemann.

Einige Highlights: 

  • Im Aufgaben- und Mängelmanagement kann neu nach benutzerdefinierten Eigenschaften gefiltert werden 
  • Im Dokumentenmanagement gibt das verbesserte Dokumentenprotokoll neu auch Unterordner oder das ganze Projekt aus 
  • Im Asset-Management kann die beidseitige Verknüpfungen zu Checklisten und Aufgaben genutzt werden 
  • Zu Checklisten können neu Dokumente verknüpft werden 

Document Management 

Es gibt zwei neue Verbesserungen im Aufgabenmodul von BIM 360 Document Management: 

  • Export der Aufgaben in das .xlsx Format 
  • Filtern nach nur mir zugewiesenen Aufgaben in der mobilen App 

Verbesserungen bei den Aufgaben 

BIM 360 Administratoren können von nun an Aufgaben nicht nur in eine PDF-Datei, sondern auch in eine Microsoft Excel-Liste exportieren. Dies vereinfacht u.a. den Import in andere Analyselösungen.  

Für Teammitglieder, die auf der Baustelle arbeiten, ist es nun möglich sich direkt alle Aufgaben in der mobilen App anzeigen zu lassen, die an sie zugewiesen sind. Dies erleichtert die Suche nach der nächsten, fälligen Aufgabe. 

Dokumentprotokoll auch für Unterordner 

Das Dokumentenprotokoll in Document Management kann nun auch für alle Unterordner erzeugt werden. Es bietet Benutzern einen schnellen Download von Informationen auf Dokumentebene wie Dateinamen, der  neuesten Version inklusive den benutzerdefinierten Attributen, die mit den neuesten Versionen verknüpft sind. 

Diese Verbesserung wurde mit Spannung erwartet, da ebei der Einhaltung der ISO19650-Norm hilft und eine Liste aller Dokumente sowie der aktuellen Version und Metadaten enthält. Darüber hinaus bietet das Protokoll die Möglichkeit auf einfache Weise zu überprüfen, ob die Dateinamen im gesamten Projekt eindeutig sind und bietet somit ISO 19650 Kompatibilität. 

 

Model Coordination 

BIM 360 Model Coordination hilft den Anwendern mit zwei weiteren Updates um den Koordinationsprozess noch weiter zu automatisieren: 

  • das BIM 360 Aufgaben-Formular wurde erweitert 
  • automatische Screenshots von Kollisionen 

Aufgaben-Formular 

Mit dem vollständigen BIM 360 Aufgaben-Formular können BIM/VDC-Manager sicherstellen, dass sie die Aufgaben der richtigen Person zuweisen indem sie den Nutzer, die Rolle oder das Unternehmen angeben. Das Formular bietet jetzt auch mehr Flexibilität mit benutzerdefinierten Attributen: Benutzer können Felder wie bspw. die Priorität zuweisen, um den Koordinations-Workflow zu optimieren 

Benutzer können auch nach Projektstandorte filtern, um sich auf genau den Teil zu konzentrieren, an denen sie gerade arbeiten möchten. Dies schafft eine einfachere Übersicht aller enthaltenden Aufgaben in einem Abschnitt. 

Außerdem können BIM/VDC-Manager vorbeugende Maßnahmen durch die Zuweisung eines Aufgaben-Eigentümers ergreifen und so Kollisionen reduzieren. Dieser Eigentümer hat dann die Möglichkeit die Aufgabe zu schließen und die Ursache zu bestimmen. 

Screenshot der Kollision 

Das Model Coordination Modul in BIM 360 erstellt von nun an auch automatische Screenshots von den kreierten Aufgaben. Dadurch wird die Anzeige von Kollisionen außerhalb des Modellbetrachters vereinfacht. Es bietet auch eine verbesserte Berichterstattung, indem es Nutzern ermöglicht Kollisionsberichte mit Screenshots von der jeweiligen Kollision zu erstellen.
 

AssetObjekte 

Nachdem wir im Juni das heiss erwartete ‘Asset’ Modul (auf Deutsch ‘Objekte’) in einer ersten Version bereitgestellt haben wurden nun bereits die ersten Verbesserungen ausgerollt 

Verknüpfung mit Checklisten und Aufgaben optimiert 

Neu werden verknüpfte Objekte in den Aufgaben und Checklisten in Field Management im Bereich ‘Verknüpfte Referenzen’ angezeigtDadurch kann direkt von der Aufgabe resp. Checkliste auf das Objekt gesprungen werden um z.B. angehängte Fotos zu begutachten oder den Status des Objekts zu ändern nach dem Abarbeiten der Aufgabe. Diese Verknüpfung wird im Web-Browser und in der iOS App angezeigt. 

Mobile Erstellung neuer Objekte 

Mit der neuesten Version der iOS App ist es neu auch möglich neue Objekte zu erstellenDamit ist es nun noch einfacher möglich weitere Objekte auf der Baustelle (inkl. Baustelleninstallation) mit der App zu erfassen und zu verfolgen. Ebenso kann damit die digitale Erfassung beim Bauen im Bestand einfach und elegant ermöglicht werden, da textuelle Informationen sowie Fotos zu den bestehenden Bauteilen vor Ort erfasst werden können. 

Field Management 

Checklisten-Verbesserungen für Administratoren 

Administratoren können neu von folgenden Verbesserungen profitieren: 

Import von Vorlagen enthält auch Einstellungen zur automatischen Erstellung von Aufgaben bei nicht konformen Antworten 

Wenn Checklisten-Vorlagen importiert werden können nun die Einstellungen für die automatische Erstellung einer Aufgabe bei nicht konformen Antworten importiert werden. Früher wurden diese Informationen nicht ausgewertet und man musste nach dem Import diese Einstellungen in der Checklisten-Vorlage setzen. 

Archivieren von Checklisten 

Projektadministratoren können neu abgeschlossene Checklisten archivieren. Damit werden diese Checklisten nicht mehr in der Liste angezeigt, bleiben aber weiterhin gespeichert und können wiederhergestellt werden. Die Nutzer haben somit einen besseren Überblick über die offenen Checklisten und die Synchronisation der mobilen App wird beschleunigt.  

 

Checklisten Detail-Bericht über Insight Berichte verfügbar 

Der Checklisten-Detail Bericht, welcher die ausgefüllten Checklisten ausgibt, kann neu nun auch zentral über das Berichte Modul (Insight, Berichte) verwendet werden. So lassen sich z.B. zeitgesteuerte Berichte der abgeschlossenen Checklisten automatisch generieren. 

Checklisten-Verbesserungen für Nutzer  

Nutzer von Checklisten können von mehreren Verbesserungen zum produktiver Arbeiten profitieren. 

Filter “zugewiesen an mich 

In der mobilen App gibt es neu den Schnellfilter um Checklisten zu zeigen welche der jeweils eingeloggten Person zugewiesen ist. Die Anzeige der Checklisten welche an die eigene Firma zugewiesen sind ebenfalls möglich. 

Filtern nach ID 

Die Anzeige und das Filtern nach der Checklisten ID ist nun durchgängig in der Web-Browser und mobilen App möglich. Dies hilft den Nutzern eindeutiger und schneller die Checklisten aufzurufen. 

Checkliste erstellen 

Das Erstellen von Checklisten geht nun im Web-Browser noch schneller über den neuen Knopf «Checkliste erstellen»: 

Tägliche Benachrichtigungen auch für Checklisten 

Neu werden auch zugewiesene Checklisten in der täglichen Zusammenfassung inkludiertDabei wird auch der Fortschritt der Checkliste ausgegeben um dem Leser der E-Mail schnellere Einblicke in den Stand der Arbeit zu geben. 

Aktivitäts-Verlauf 

Die neue Registerkarte ‘Aktivität’ zeigt den Verlauf der Checkliste an. So kann eindeutig nachvollzogen werden wer, wann welche Antwort in der Checkliste gab. 

Dokumente an Checkliste hängen 

Neu können Dokumente (Pläne, Spezifikationen, Modelle, etc.) an Checklisten angehängt werden über den Web-Browser. Es können Dokumente zur ganzen Checkliste sowie zu einem einzelnen Element verknüpft werden. Und, es können Dokumente aus beiden Bereichen von Document Management geladen werden: Pläne und Projektdateien! 

Verknüpfte Dokumente können im Web-Browser und mit den mobilen Apps geöffnet werden. Zu einem Checklisten-Eintrag können nun also neben Aufgaben / Mängeln, Anmerkungen und Fotos auch Dokumente aus BIM 360 Document Management verknüpft werden. 

Damit können nun zum Beispiel Qualitätskontrollemit erweiterten Prüfhinweisen unterstützt werden und zusätzlich auf einem 2D Plan markiert werden. 

 

Project Management  

Besprechungen 

Vernetzen Sie Ihre Teams über die neue Zoom Integration mit BIM 360 Besprechungsprotokollen 

Diese kostenlose Integration bietet Organisatoren von Besprechungen die Möglichkeit an, direkt aus dem BIM 360 Besprechungsprotokoll ein Zoom Meeting hinzuzufügenBeim Starten der Zoom Video-Konferenz werden Benutzer erstmal auf die Zoom-Anmeldeseite hingewiesen sie sich über die persönlichen Zoom Benutzerkenndaten anmelden müssen. Dafür ist eine Zoom Subskription erforderlich. Diese Integration ermöglicht Teilnehmer nicht nur leicht an einer Besprechung teilnehmen zu können sondern sichert, durch die Video-Konferenz Fähigkeit und den eingeschlossenen Kollaborationstools, ein höheres Engagement während der Besprechung.  

Während der Besprechung können Teilnehmer über die Zoom Bildschirm-Teilen Funktion, relevante Projektinformationen in Echtzeit übertragen und besprechen. Teilnehmer können unabhängig von der Zoom Videokonferenz zusätzliche Einträge in der Besprechung protokolieren und mitschreiben. Über die Zoom Chat Funktion können auch leicht Links geteilt werden und Teilnehmer können leicht miteinander kommunizieren.  

Über den Textfeld Videokonferenz-Link können auch Links zu weiteren Video-Konferenz Tools hinzugefügt werden wie z.B. Microsoft Teams. Teilnehmer werden über den Link zu der entsprechenden Teams Video-Konferenz weitergeleitet. Eine Integration von Teams in BIM 360 Besprechungen steht zurzeit nicht zur Verfügung.  

Fortgeschrittene Textbearbeitung der Beschreibung & Zusammenfassungsfelder im Besprechungsprotokoll 

Damit Organisatoren kritische Informationen leichter während einer Sitzung hervorheben, unterstreichen und organisieren können, wurden in Besprechungen zusätzliche Funktionen zur Bearbeitung der Beschreibungs- und Zusammenfassungsfelder, hinzugefügt.  

  • Bei Erstellung einer Besprechung wird ein Benutzer zum Organisator und kann die Besprechung somit auch bearbeiten. Organisatoren können auch weitere eingeladenen Personen zu Co-Organisatoren nominieren und ihnen somit Berechtigungen zur Bearbeitung vergeben.   
  • Bei Markierung eines Textes und Hinzufügen eines Links, wird der jeweilige Link zum Hyperlink und kann sowohl aus der Besprechung als auch über die PDF Datei geöffnet werden.    
  • Die fortgeschrittene Textbearbeitung ist auch für Elemente der Besprechung verfügbar.  

  

Eingaben: Verbesserte Benachrichtigungen  

Bei Massenbearbeitungen von Eingaben wird neu die Benachrichtigung zusammengefasst. Bisher erhielten Projektmitglieder bei Zuweisung von z.B. 50 Elementen, jeweils eine Benachrichtigung für jedes der 50 Elemente. Dies wurde jetzt verbessert indem alle zugewiesenen Elemente in einer einzigen Emailbenachrichtigung zusammengefasst werden. Somit haben Projektmitglieder eine Übersicht aller ihnen zugewiesenen Elemente und könnediese gezielt bearbeiten.  

Dies gilt für alle Massenbearbeitungen: Zuweisung von Elementen, Statusänderung und Enddatum-Änderung.  

Informationsanfrage: Verknüpfung mit Aufgaben  

Zur Zeit arbeitet das Entwicklungsteam stets daran weitere Daten in BIM 360 miteinander zu verknüpfen und eine höhere Transparenz zu bieten. Somit wurde eine neue Verknüpfung in BIM 360 eingeführt, die Aufgaben mit Informationsanfragen verbindet. Diese Verknüpfung unterstützt Benutzer, kritische Projektinformationen transparent über die ganze Projektlaufzeit hinweg zu verfolgen und an das Projektteam effizient zu kommunizieren. Die Verknüpfung stellt ein bidirektionaler Datenaustausch zwischen einer Aufgabe und einer Informationsanfrage her.   

Dies ist für folgende Berechtigungsebenen möglich: erstellen, anzeigen & erstellen, vollständige Kontrolle.  

Cost Management  

Verfolgen aktueller Ausgaben 

In BIM 360 Cost Management wurde ein neuer Satz an Funktionalitäten eingeführt welches Projektteams unterstützt ein besseres Ausgabenmanagement zu führen und das Projekt innerhalb des Budgets zu halten. Somit können aktuelle Ausgaben genauer eingeplant werden und Kostenangaben zu Zahlungsanträge hinzugefügt werden. 

Neue Ausgaben-Unterregisterkarte innerhalb der Einkünfte und Ausgaben Registerkarte 

  • Verwalten Sie alle Rechnungen/Ausgaben außerhalb der Kosten (Lieferanten) Kostenzahlungsantrags  
  • Fügen Sie Ausgaben manuelldirekt von der Baustelle hinzu oder nutzen Sie die APIs um eine bidirektionale Verknüpfung zwischen Ihrem Abrechnungssystem und Cost Management herzustellen.  
  • Verknüpfen Sie ganz leicht ein Absatzzeichen mit einem bestehenden Vertrag.  
  • Das System verbindet automatisch Kostenpositionen zu den korrekten Budget-Code damit sie Ausgaben entsprechend zuordnen  können.   
  • Fügen Sie Kostenhaftungen manuell hinzu auch wenn kein Vertrag/ Bestellung vorliegt 
  • Manuelles Hinzufügen von Unterpositionen falls eine Bestellung nicht vorhanden ist.    
  • Bestimmen Sie ein Status für jede Kostenposition damit deutlich wird welche Zahlungen durchgeführt wurden, welche ausstehen und welche nicht ausgeführt werden sollten.  

Eine ausführliche Beschreibung der Verbesserungen befindet sich hier: https://blogs.autodesk.com/bim360-release-notes/2020/07/21/cost-management-releases-including-tracking-actual-costs-and-owner-supplier-access/ 

BIM 360 Plan 

Wöchentliche Arbeitspläne sollten zuverlässig, kollaborativ und vorhersehbar sein. BIM 360 Plan verfolgt einen Mobile-First-Ansatz, um die Lean Construction-Prinzipien zu unterstützen, zuverlässigere Arbeitspläne zu erstellen und Abfall zu reduzieren, der mit Überproduktion, Überbeständen und Nacharbeiten von Aufgaben verbunden ist. 

Aktivitäten verknüpfen 

Arbeitspläne sind lebende Dokumente, die ständig aktualisiert werden. Bei der Aktualisierung der Arbeitspläne kann es jedoch eine administrative Belastung sein, jede einzelne Aufgabe zu verschieben, insbesondere wenn Aufgaben Teil einer Kette sind. Mit dieser aktualisierten Version, die ab August verfügbar ist, haben wir eine Schaltfläche “Aktionen für verknüpfte Aktivitäten” hinzugefügt, mit der Benutzer alle Aktivitäten in der Kette schnell visualisieren und verschieben können, um die Zeitpläne auf dem neuesten Stand zu halten. 

Anpassungsoptionen machen dies zu einem leistungsstarken Tool zum schnellen Aktualisieren der Arbeitspläne. Zu den Auswahlmöglichkeiten gehören “Nachfolger verschieben” (ausgewählte Aktivität und alle Aktivitäten danach verschieben), “Alle verknüpften Aktivitäten verschieben” (alle Aktivitäten in der Kette verschieben) und die Möglichkeit, bestimmte Aktivitäten innerhalb einer Kette zum Verschieben auszuwählen. 

Insight  

Verbesserungen beim Data Connector  (Vorschau)  

Aufgrund des Feedbacks unserer Kunden haben wurden weitere Verbesserungen zum Data Connector (in der Vorschauversionvorgenommen. 

Folgende Daten werden in der Extraktion neu übernommen:  

  • Benutzerdefinierte Attribute für Aufgaben: jetzt werden angepasste Attribute bei der Datenausgabe berücksichtigt.   
  • Links zu Aufgaben und Checklisten: dies hilft bei der Verknüpfung von Aufgaben die aus einer bestimmten Checkliste stammen. Dadurch können Mitglieder direkt ersehen mit welcher Qualitätsprüfung diese Aufgabe verbunden ist als auch die entsprechende Ursache dafür.   
  • Eine E-Mail- Benachrichtigung bei der Datenausgabe benachrichtigt Kunden, dass die Extraktion durchgeführt wurde (oder fehlgeschlagen hatals auch ob diese heruntergeladen werden kann.  
  • Das Data Connector Dashboard wurde um eine weitere Power BI Vorlage erweitert. Diese Vorlage unterstützt jetzt auch Informationsanfragen und Eingabenbezogenen Daten. Diese steht zum Download bereit. https://www.autodesk.com/bim-360/power-bi-template-construction-projects/ 

   

Neue Partnerkarten  

Weitere PartnerKarten wurden zu der Project Home Bibliothek hinzugefügt: 

  • ESRI – Unterstützung für ArcGIS, KartographieSite Scan Aufnahmen usw. 
  • Raken – Zeit-Software für die Baustelle ermöglicht die Visualisierung innerhalb Insight/Project Home. 

Sie können diese neuen Karten unter der Kartenbibliothek finden indem Sie nach Partnerkarten, sortieren 

Aktuelles Youtube Video

SUBSCRIBE

Für eine E-Mail Subscription bitte einfach auf den Briefumschlag klicken, E-Mail Adresse eintragen und über die Google Feedburner Nachricht bestätigen.

Weitere Blogs

Autodesk AEC Tech Drop
Aktuelles zu Autodesk AEC Produkten (E)

Revit-Dynamo-BIM
Ein Blog über Revit, Dynamo und Building Information Modeling von Oliver Langwich (D)

BIM-Plat
Blog von Michael Plat (D/E)

BIM me up!
Blog über Revit, Dynamo und openBIM Themen (D)

The Building Coder
Offizieller Blog von Jeremy Tammik rund um die Revit API (E)

The Revit Kid
Blog und Videotutorials rund um Revit und Dynamo (E)

Featured Links

Holger Klöcker

Holger Klöcker ist bereits seit 2006 bei Autodesk und nach mehreren Jahren in UK und in der Schweiz ist er jetzt in Köln stationiert. Als Mitarbeiter im AEC Technical Sales Team fokussiert Holger sich auf die übergreifenden Produkte für Datenmanagement und Zusammenarbeit – insbesondere die A360 und BIM360 Produktlinien. Nach seinem Architekturstudium an der FH Münster war Holger zunächst in Architekturbüros in Münster und im Rheinland tätig und erlangte so die Mitgliedschaft in der Architektenkammer NRW. Holger war dabei in allen Phasen der HOAI tätig und konnte in verschiedenen Büros den Wechsel vom analogen Zeichnen hin zur digitalen Welt betreuten. 2004 wechselte er zu einem CAD Systemhaus im Rheinland in einer Position als Application Engineer. In seiner Freizeit schlüpft Holger gerne in so unterschiedliche Rollen wie: Hobbykoch, Drachentöter oder Lego-Baumeister.

'