Es ist höchste Zeit, dass wir über die Neuigkeiten vom neuen Revit Release 2026 und mittlerweile auch schon 2026.1 schreiben, denn wie jedes Jahr, ist wieder viel passiert und wir bekommen viel positives Feedback von unseren Kunden, wobei jeder seine eigenen Highlights hat. Hier also ein paar der Highlights zum 25-jährigen Jubiläum von Revit, dass seine Erstveröffentlichung am 5. April 2000 hatte und sich seit dem zur erfolgreichsten weltweiten BIM Lösung durchgesetzt hat:
Zunächst einige Highlights von Revit 2026.1
Revit 2026.1 bringt mehrere Verbesserungen, welche die Arbeitsabläufe und die Performance optimieren. Wichtige Aktualisierungen umfassen erweiterte Modellierungswerkzeuge, verbesserte Dokumentationsfunktionen und eine erhöhte Interoperabilität mit anderen Autodesk-Produkten wie z.B.
- Dynamo 3.5 mit intuitivem visuellen Verändern von z.B. Flächen, Fassaden, Freiformflächen, o.ä., besserer Autovervollständigung, besseren Nodes zum Anpassen von Listen, besserer Package Manager, etc.
- Verbesserte Technologievorschau der beschleunigten Graphik von 2026, die schneller aufgerufen werden kann und weniger RAM benötigt. Mehr Infos dazu unten bei den 2026er Highlights
- Verbesserte Doppelklick Optionen und Tastaturkürzel
- Automatische Last Kombinationen in der Tragwerkwerksplanung
- Sschnelleres Auswählen und Erstellen des physikalischen und Berechnungs-Modells
- Ein-Klick Ändern der Richtung (Anfang-Ende) eines Bewehrungsstabs

Und hier die Highlights der Revit 2026 Version
Zusammenfassung aller Highlights:
Recap Pro für Revit-Plugin
Das neue ReCap Mesh Revit-Plugin unterstützt nachhaltiges Bauen und Bauen im Bestand, indem viel GB große Punktwolken in ReCap Pro auf nur MB große Meshes reduziert und in Revit verlinkt bzw. importiert werden. In Revit stehen Funktionen zur Verfügung, die die vermaschten Punktwolken zu den bestehenden Kategorien mappen oder auch in Famiiein umwandeln lassen. Dieser neue Workflow beschleunigt und verbessert den Scan to BIM Prozess enorm mit ebenfalls großen Performance Gewinnen.

Technische Vorschau für beschleunigte Grafik
Autodesk stellt die Accelerated Graphics Tech Preview vor, welche die graphische Performance und Navigation von Revit stark verbessert. Durch Technologien wie USD (Universal Scene Description) und Hydra wird die Navigationsgeschwindigkeit in 3D- und 2D-Ansichten erhöht, was eine effizientere Modellbearbeitung und Navigation ermöglicht. Diese Vorschau wird nach und nach weiter implementiert und verbessert, bevor sie als Standard gesetzt wird (siehe auch 2026.1 Verbesserungen).

Geländemodell-Verbesserungen
Seit der Einführung des Geländemodells vor zwei Jahren haben wir die neuen Topografie Funktionen und Workflows kontinuierlich weiterentwickelt und dabei Ihr Feedback berücksichtigt. Die neue Version von Revit 2026 bietet mehrere Verbesserungen, die für ein flexibleres, effizienteres und präziseres Modellieren sorgen

Verbesserte 2D Funktionallitäten / Dokumentation
Unsere Vision ist es, die Dokumentation zu automatisieren, damit Nutzer sich auf kreative und anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren können. Die Funktion „View to Sheet Positioning and Automated Placement“ in Revit 2026 verbessert die Konsistenz und spart Zeit durch präzise Platzierung von Ansichten auf Plänen. Außerdem wurden geteilte Parameter in Beschriftungsfamilien erweitert, um zusätzliche Ansichtsinformationen einzubeziehen, was die Flexibilität der 2-D Planung erhöht.
Verbesserungen in der Tragwerksplanung
Für die Tragwerksplanung wurden einige Verbesserungen im Stahlbau, für die Automatisierung des Berechnungsmodells und der Bewehrung entwickelt, die vor allem für schnellere Ergebnisse mit weniger manuellen Schritten sorgen sollen, z.B. Parametrische Kröpfung von Bewehrungseisen und Punkt-zu-Punkt-Modellierung im Stahlbau wahlweise mit oder ohne Anfangs- und Endversätze, flexibel umstellbar je nach Anwendungs- und Auswertungsfall.
Verbesserungen in der Gebäudetechnik
Für die Gebäudetechnik sind vor allen zwei Highlights interessant, die Unterstützung von mehradrigen Kabeln für die weltweit verwendeten Installationstypen, bei denen die Größen der einzelenen Leiter variabel eingestellt werden können.
Das zweite Highlight ist die neue Möglichkeit, analytischen Rohr- und Kanalsegmente jetzt einen benutzerdefinierten Verlustkoeffizienten oder Druckabfall zu geben, womit nun auch eine Kontrolle über den Gesamtdruckverlust gegeben ist, wenn das Netz noch nicht vollständig detailliert modelliert wurde.
Interoperabilität und Zusammenarbeit
Die neue Version von Autodesk Docs verbessert die Steuerung und Sichtbarkeit von Koordinationsmodellen, was die Zusammenarbeit und Fehlerreduzierung fördert.
Die IFC Verlinkungen sind nun mit Wahl des Revit Koordinatensystems möglich, womit die Positionierung von IFC-Dateien in Revit stark verbessert wird, ein Highlight für viele Kunden.
Der Dialog „Verknüpfungen verwalten“ ermöglicht nun eine bessere Verwaltung und Transparenz importierter CAD-Dateien (bisher nur verlinkter CAD-Dateien) was die Überichtlichkeit großer und komplexer Projekte optimiert, bzw. eine unübersichtliche Vergrößerung von Projektdateien verhindert.

Weitere neue Funktionen
- Dynamo Core 3.4.1, siehe auch 2026.1 mit Dynamo 3.5
- Verbesserter Familienersatz (Mapping) für Twinmotion für Revit
- Kopieren/Einfügen von Punkten und Linien für Toposolids, Geschossdecken und Dächer
- Wanderstellung nach Raum oder Segment z.B. für Putzschichten o.ä.
- Flexible Ebenenpriorität für Wände, Böden und Dächer
- …
Die vollständige Dokumentation zu Revit 2026 finden Sie in der Produkthilfe bzw. im AEC Tech Drop