Mit Technologie, Finanzmitteln und Fachwissen unterstützt Autodesk die Bemühungen der Gemeinden in Los Angeles, die Wiederherstellung nach den Waldbränden zu beschleunigen, Wiederaufbaukosten zu senken, und klimaresistente Wohnungen in ganz Los Angeles zu bauen.
München, 27. Mai 2025 – Vergangene Woche gab Autodesk, Inc. (NASDAQ: ADSK) bekannt, den Wiederaufbau in den von Waldbränden betroffenen Gebieten von Los Angeles mit Finanzmittel, Technologien und technischem Fachwissen zu unterstützen. Damit soll der Wiederaufbau in den betroffenen Regionen beschleunigt werden. Im Januar 2025 wurde Los Angeles von einer der schwersten Brandkatastrophen seiner Geschichte heimgesucht. Innerhalb weniger Wochen zerstörten und beschädigten Großbrände mehr als 18.000 Gebäude und über 200km2 Fläche. Mehr als 235.000 Menschen mussten evakuiert werden, mindestens 30 Menschen starben im Verlauf der Ereignisse.
Autodesk arbeitet mit The Foothill Catalog Foundation (TFCF) zusammen, einer gemeinnützigen Organisation mit einem Netzwerk von Freiwilligen, die einen Katalog mit modularen, vorab genehmigten Hausentwürfen für Überlebende der Brände in der Region Los Angeles erstellen. Die über TFCF bereitgestellten Pläne sollen die Architektur- und Genehmigungskosten, die oft mehrere Zehntausend Dollar betragen können, für Betroffene um bis zu 95 Prozent senken. Die Pläne werden auch dazu beitragen, die Genehmigungsfristen, die bis zu einem Jahr dauern können, auf wenige Wochen zu verkürzen.
Autodeskfinanziert außerdem ein KI-gestütztes Softwaretool, um die Erteilung von Baugenehmigungen zu beschleunigen und den Wiederaufbau nach den Bränden in Los Angeles im Jahr 2023 voranzutreiben. Das Tool wird in Zusammenarbeit mit Gavin Newsom, Gouverneur von Kalifornien, LA Rises, einer Wiederaufbauinitiative zur Beschaffung privater Mittel und anderen Unternehmen entwickelt.
„Unsere Technologie unterstützt die Branchen, die Los Angeles wieder aufbauen – von der Planung über Architektur, Ingenieurwesen und Fertigung bis hin zum Bau“, sagt Andrew Anagnost, Präsident und CEO von Autodesk. „Es geht darum, widerstandsfähig zu planen und zu bauen – nicht nur, um sich von Katastrophen zu erholen, sondern um Lösungen effizient zu skalieren, überall Wiederaufbaumodelle zu inspirieren und unsere Gemeinden zukunftssicher zu machen.“
Ein skalierbarer Entwurf für den Wiederaufbau nach Waldbränden
Mit Unterstützung von Autodesk rekrutiert die gemeinnützige Organisation TFCF Hunderte von freiwilligen Architekten, Ingenieuren und Studierenden, um Hausentwürfe zu erstellen, die auf Stadtteile wie Altadena zugeschnitten sind. Die Pläne erfüllen strenge Standards für Klimaresilienz, darunter Widerstandsfähigkeit gegen extreme Hitze, Waldbrände und Stromausfälle. Gleichzeitig sollen sie den einzigartigen architektonischen Charakter der Region bewahren.
TFCF entwickelt außerdem eine standardisierte Revit-Vorlage, um sicherzustellen, dass jedes Design von Anfang an die Vorabgenehmigungs- und Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllt. Architekten, die zum Katalog beitragen, werden Tools wie BIM Collaborate Pro sowie digitale Werkzeuge aus der Autodesk AEC Collection wie Autodesk Forma einsetzen, um die Zusammenarbeit zu optimieren, KI-gestützte Analysen bereitzustellen und somit Familien zu ermöglichen, schneller in widerstandsfähigere Häuser einzuziehen.
„Diese Partnerschaft hilft uns, unsere Vision in einer Zeit zu verwirklichen, in der Familien nicht warten können“, sagte Alex Athenson, Mitbegründer der Foothill Catalog Foundation. „Mit der etablierten Rolle von Autodesk als führendes Unternehmen im Bereich Design and Make und seinen unschätzbaren Ressourcen machen wir nachhaltige, regional angepasste Hausentwürfe zugänglicher – und bereiten den Weg dafür, dass die Gemeinden, die es am dringendsten benötigen, sich schneller wieder regenerieren können.“
Mit dem Fokus auf Design für langfristige Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit verstärkt Autodesk sein Engagement für den Wiederaufbau von Gemeinschaften. Die Design- und Fertigungsplattform des Unternehmens wird weltweit von Teams der AEC-Branche eingesetzt, um Abfall zu reduzieren und die Umweltbelastung zu verringern. Diese gemeinschaftlich ausgerichteten Spenden bieten schnelle, konkrete Hilfe bei akuten Problemen für die vom Brand betroffenen Menschen.
Über Autodesk:
Designerinnen, Ingenieurinnen, Architektinnen, Bauprofis und Kreative weltweit vertrauen auf Autodesk, wenn es darum geht, die Welt von morgen zu entwerfen und zu gestalten. Ob Gebäude, in denen wir leben und arbeiten, Fahrzeuge, mit denen wir unterwegs sind, oder Brücken, die uns verbinden – ebenso wie Produkte des täglichen Lebens oder Filme und Games, die uns begeistern: Die Design- und Fertigungsplattform von Autodesk nutzt die Kraft von Daten, um Erkenntnisse schneller zu gewinnen, Prozesse zu automatisieren und Innovationen voranzutreiben. So unterstützt Autodesk seine Kundinnen dabei, bessere Ergebnisse für ihr Unternehmen – und unseren Planeten – zu erzielen.
Mehr unter autodesk.com oder auf Social Media unter @autodesk.
#MakeAnything