Im Januar gab es ein größeres Update bei BIM 360 mit einigen neuen Funktionen zu denen wir Ihnen an dieser Stelle eine Übersicht über die wichtigsten Neuerungen geben möchten.
BIM 360 Design
Dokumente zu Design Paketen hinzufügen
Mit der Verbesserung ist es Nutzern von Design Collaboration nun möglich, zusätzliche Dateien an Pakete in Design Collaboration hinzuzufügen. So können zu den Planungsdaten im 3D Modell auch unterstützende Dokumente wie Spezifikationen, Bilder und Tabellenkalkulationen hinzugefügt werden.
Es sind aktuell alle Dateitypen erlaubt welche BIM 360 Document Management zulässt und nicht in der Ausnahmeliste definiert sind – so können nun beispielsweise PDF, DOC oder auch graphische Dateien wie JPG oder PNG mit versendet werden.
BIM 360 Design ermöglicht es ab jetzt, dass 3D Modelldaten und weitere Nicht-Modelldateien verbunden bleiben in derselben Version und den Projektmitgliedern einfacher zugänglich gemacht werden:
- Beim Versenden eines Pakets in Design Collaboration können weitere Dokumente, wie .pdf, .doc, .zip und .jpg hinzugefügt werden.
- Vorschau der hinzugefügten Dokumente
- Einsicht der zusätzlichen Dokumente vor dem Einbeziehen eines Pakets
- Übernahme (Kopieren) der zusätzlichen Dokumente beim Einbeziehen in den Team Ordner
Weiterführende Informationen hierzu finden Sie hier: Online Help, Ausserdem finden Sie hier eine detailierte Vorstellung mit Hintergrundinformationen unseres BIM 360 Design Lead Designers Halil Bolukbashi:
Walk Through Video
BIM 360 Model Coordination
Verbesserungen zur Kollisionsbehebung
Für die Koordinierung von Modellen und der Lösung von Planungskollisionen stehen folgende Verbesserungen den Modellkoordinatoren zur Verfügung:
- Erstellung von Aufgaben (aus Kollisionen) nun von jeglichem Typ (Typen werden durch den Projekt Administrator in BIM 360 konfiguriert).
- Automatisches Anfügen eines Bildes der Kollision zur Aufgabe:
- Speichern der geladenen Modelle bei der Erstellung der Aufgaben/Kollisionen, damit beim erneute Anzeigen der Kollision die weiteren Modelle zum Laden vorgeschlagen werden:
Verbesserung der Modellansicht
- Der Drehpunkt in der Modellnavigation wird automatisch auf den Zoom-Punkt gelegt.
- Revit Ebenen können verwendet werden um Schnittansichten zu generieren – die Ebenendarstellung wird dann auch auf Teile des koordinierten Models angewendet, welche aus Nicht-Revit-Dateien bestehen.
BIM 360 Project Management
(enthalten in BIM 360 Build)
Neues Modul Besprechungen
Das neue Modul “Besprechungen” erlaubt die Erfassung und Nachverfolgung von Projektbesprechungen direkt in BIM 360. Sitzungsorganisatoren können dadurch von Zeitersparnissen beim Vorbereiten und Dokumentieren von Sitzungen profitieren. Sitzungsteilnehmer haben eine bessere und integrierte Ansicht der abgestimmten Sitzungsthemen. Das gesamte Projektteam profitiert vom zentralen Zugriff auf die Protokolle und den Verlauf aller Besprechungen.
Mit wenigen Klicks erstellt der Sitzungsorganisator die Agenda und lädt die Teilnehmer ein. Diese sehen automatisch die Agenda. Ab dem Start der Besprechung kann der Organisator (wahlweise auch Co-Organisatoren) die Namen der Teilnahmenden und getroffene Entscheidungen dokumentieren. Den Mitgliedern können konkrete Aktionen zugewiesen werden. Beim anschliessenden aufsetzen von Folgeterminen werden automatisch alle offenen Themen übernommen. Besprechungsprotokolle können wahlweise auch in einen .pdf Bericht exportiert werden.
Die wichtigsten Punkte:
- Das Modul Besprechungen befindet sich im Dienst «Project Management» welches bei einem BIM 360 Projekt aktiviert sein muss (kann auch nachträglich aktiviert werden).
- Jeder der im Projekt dem Dienst Project Management zugewiesen ist hat Zugriff auf alle Besprechungen und kann neue Besprechungen erstellen.
- Wer eine Agenda einer Besprechung definiert, wird automatisch zum Organisator. Eingeladene Teilnehmer können zum Co-Organisator hochgestuft werden um gleiche Rechte in diesem Besprechungsprotokoll zu erfahren.
Weiterführende Informationen befinden sich im «Project Management Workflow Guide» auf den Seiten 9-12.
Verbesserungen für BIM 360 Eingaben
Das Modul zur Verwaltung von (Dokument-)Eingaben hat wesentliche Verbesserungen erfahren:
- Zugriff aus der mobilen App BIM 360: Über das Menü Mehr kann auf die Liste der Eingaben auch von unterwegs auf einfach zugegriffen werden
- Alle Projektteilnehmer können freigegebene Eingaben anzeigen
- Eingaben im laufenden Prozess sind nur für die im Prozess eingebundenen Personen sichtbar
- iOS Nutzer können bereits die Filtermöglichkeiten nutzen, um schneller an das gewünschte Eingabe-Paket zu gelangen und die enthaltenen Dokumente anzuzeigen
- Projekt-Administratoren und Eingabe-Manager können geschlossene Eingabe-Pakete öffnen und bearbeiten
- Nachverfolgung der Fälligkeit mit zusätzlichen Eigenschaften (darunter: Priorität und Fälligkeitsdatum)
- Projekt-Administratoren und Eingabe-Manager können die Prozessdaten der Eingaben nach .xlsx exportieren um tabellarisch weitere Analysen durchzuführen
- Verschiedene Optimierungen bei der Ansicht der Eingaben, wie dem Anpassen der anzuzeigenden Spalten und verbesserte Filtermöglichkeiten
BIM 360 Cost Management
Neue Funktion für Kosten- und Budgetzahlungsanträge
Auf den Registerkarten Kosten (z.B. Subunternehmer an HU) und Budget (z.B. HU an Eigentümer) können Abrechnungszeiträume eingerichtet und Anträge für inkrementelle Zahlungen erfasst und verwaltet werden, wobei Sie sowohl ausstehende als auch abgeschlossene Zahlungen mit der zu erledigenden Gesamtleistung abgleichen können. Dadurch wird es einfach, den Cashflow auszugleichen und genaue Prognosen zu erstellen. Alle Lieferantenlieferscheine, Änderungsaufträge und Sicherungsblätter für jede Rechnungsperiode werden zusammengestellt, um die Grundlage für die Zahlung zu bilden.
Weitere Neuigkeiten:
- Mehrfachauswahl von Aktionen: Bei Auswahl mehrerer Elemente, werden die möglichen Aktionen abhängig von der Auswahl angezeigt
- Benutzerdefinierte Attribute: sind nun in allen Tabellenansichten verfügbar und können auch verwendet werden für Filterung und Gruppierung
- Eigene Nummerung der Änderungsaufträge: die vorgeschlagene automatische Nummerierung kann nach eigenen Anforderungen auf manuelle Werte geändert werden
- Ansicht beim Export von Kostenelementen: die flexible Ansicht bei der Gruppierung von Kosten kann nun auch auf exportierte Tabellen angewendet werden
- Verbesserungen bei der Dokumentgenerierung
- Weitere Verbesserungen in der Benutzeroberfläche bei z.B. Datumsauswahl und Auswahl von Elementen und Unterelementen.
Weitere Informationen zu den Neuerung in BIM 360 finden Sie auf der BIM 360 Release Notes Seite:
blogs.autodesk.com/bim360-release-notes