Revit erlaubt uns bekanntlich, eine Ansicht nur einmal auf einem Plan abzulegen – möchten Sie diese ein zweites Mal auf einem Plan einfügen, müssen Sie diese Ansicht vorher duplizieren. Aus diesem Grund ist es auch nicht möglich, komplette Pläne zu duplizieren – was oft beim Übergang zwischen einzelnen Leistungsphasen gemacht wird.
Einer unserer Kunden (Hild und K Architekten aus München) beschäftigt sich schon länger mit Dynamo und hat einen Workflow entwickelt, um die Pläne inklusive der darauf abgelegten Planansichten zu duplizieren. Lesen Sie in diesem Artikel von Jose Narea (Mitarbeiter und Dynamo Spezialist im Architekturbüro Hild und K) über die erarbeitete Lösung:
Die Motivation für diese Dynamo-Anwendung bestand darin, den Vorgang der Erstellung von neuen Plänen zu beschleunigen. Mit dieser Anwendung haben wir letztlich eine Zeitersparnis von bis zu 60% erreicht.
Bei dem Projekt, für das dieses Skript entwickelt wurde, handelt es sich um die Sanierung eines Hochhauses, inkl. eines Aufstockung mit vier Stockwerken und dem Bau eines neuen Bürogebäudes. Der Hauptturm besteht aus einem Kern, vier Flügeln und zwei unterirdischen Etagen. Die ursprüngliche Bruttogeschossfläche von 47.015 m² wuchs dabei um ca. 7920 m².
Aufgrund der Planstruktur wurde der Duplizierungsprozess in drei Schritte aufgeteilt:
Zunächst werden die Ansichten mit Detaillierung dupliziert, so dass alle Beschriftung und Detailelemente auf der Kopie vorhanden sind. Anschließend wird jede duplizierte Ansicht fünfmal als eine abhängige Ansicht dupliziert und auf den gewünschten Bereich zugeschnitten.
Nach dem Kopieren der Ansichten werden im zweiten Schritt die Ansichten vorbereitet, indem nicht benötigte Information gelöscht oder ausgeblendet werden. Für diesen Schritt wurde der von Konrad Sobon entwickelte Python Code genutzt. (http://dynamobim.org/forums/topic/hide-in-view/)
Im dritten und letzten Schritt werden die Pläne erzeugt, auf die anschließend die Ansichten platziert werden. Das Dynamo-Skript liest zunächst die benötigten Information aus einer Excel-Datei. Diese enthält die Parameter, wie z.B. Plannummer, Name, Datum, Designer, usw…, die für die neuen Plänen verwendet werden. Aufgrund der unterschiedlichen Größen und Formen der Ansichten werden 5 Unterlisten erstellt, wobei jede einzelne Unterliste Ansichten mit ähnlichen Abmessungen enthält und einer eindeutigen x- und y-Position auf dem Plan entspricht.
Die Erstellung sowie die Auswahl der Ansichten aus der Revit-Datei wurde mit Hilfe einer booleschen Abfrage durchgeführt. Die für diese Filter verwendeten Werte sind ebenfalls in der Excel-Datei enthalten, die auch die Parameterwerte für die Erstellung der neuen Ansichten / Pläne enthält. Als Parameternamen wurden gängige Bezeichnungen aus dem Büro benutzt, so dass die Nutzung des Skripts auch für die Kollegen, die mit Dynamo keine Erfahrung hatten, sehr benutzerfreundlich und intuitiv war.
Unsere Skripte können Sie bei Interesse hier herunterladen.
Jose Narea
Hild und K Architekten
Verfasst für www.dynamobim.de