twitter youtube facebook linkedin email

BIM Blog

Neues Schulungshandbuch zu AutoCAD Architecture

Thorsten Stern
25/07/2013

CAD-Technik Nelkel bietet seit dem 01.April 2013 eine Neuauflage
seines erfolgreichen „AutoCAD Architecture Schulungshandbuch“ an.

Das Buch mit der
ISBN: 978-3-00-040616-4 kann entweder in jeder Buchhandlung oder unter http://www.schulungshandbuch.de Versandkostenfrei bestellt werden.

Angeknüpft an den
Erfolg der 1. Auflage (über 3.000 Mal verkauft) bietet die Neuauflage folgende
Neuerungen im Vergleich zur Vorausgabe. Hierbei sind überwiegend Anregungen und
konstruktive Kritik der vielen Leser mit eingeflossen:

kleinere Bildschirmschnappschüsse (dadurch passen mehr
Informationen ins Buch)

  • Materialdefinition ab AutoCAD Architecture 2011
  • AEC-Bemassung (kompakt und übersichtlich)
  • Decken- und Fußbodenaufbauten
  • Darstellungskonfigurationen im Zusammenspiel mit
    Ansichtsfenster / Plänen
  • aktualisierte Bildschirmschnappschüsse (sofern
    erforderlich) von Version 2011/2012
  • 2 Seiten weniger Umfang bei gestiegenem Inhaltsumfang

Grundkenntnisse über die neue Benutzeroberfläche
(Ribbons im AutoCAD <Architecture>) sowie AutoCAD müssen unbedingt
vorhanden sein!!

Titelblatt_klein

Der Autor Willi
Nelkel ist Trainer in einem ATC (Autorisierten Trainingscenter) und kennt die
Probleme der Anwender aus seiner langjährigen Support-Erfahrung.

Über das Buch:

Das überwiegend
"versionsfrei" gehaltene Schulungshandbuch erlaubt dem Anwender
innerhalb kürzester Zeit produktiv mit AutoCAD Architecture zu arbeiten. Zur
effizienten Nutzung wird jedoch mindestens die AutoCAD Architecture
2009-Version empfohlen.

Das bedeutet, dass Anwender mit der
neuesten Version AutoCAD Architecture 2014 genauso mit dem Buch arbeiten
können wie Anwender mit der Version 2009. Viele Funktionen haben sich in den
neueren Releases nicht wesentlich verändert bzw. sind unverändert erhalten
geblieben.

Das Buch ist in
zwei Bereiche gegliedert.

Das erste Kapitel befasst sich mit der Erstellung eines
kompletten Projektes, angefangen bei der Erstellung von Grundrissen bis hin zur
Plotausgabe und Detailplanung.

Hier wird neben dem
Projektnavigator auch auf spezielle Funktionen, die das AutoCAD Architecture so
mächtig machen, eingegangen.

Das zweiten Kapitel bietet zu unzähligen Themenbereichen nähere
Ausführungen wobei die Funktionen aus dem ersten Kapitel hier mit Verweis genauer
erklärt, auf Probleme hingewiesen, Tipps & Tricks aus der Praxis für den
Anwender angesprochen werden.

Für Dozenten bietet
das Buch die Möglichkeit, die Schulung an dem behandelten Projekt durchzuführen
und selbst, je nach Bedarf zu Themen aus dem zweiten Kapitel zu wechseln. Die
Schulungsteilnehmer können durch die unzähligen Querverweise innerhalb des
Buches schnell und effizient die entsprechenden Themenbereiche auffinden.

So bleibt die
Konzentration beim Dozenten und der Teilnehmer wird nicht durch Mitschreiben
von der Schulung abgelenkt. Autodidakten finden hier eine übersichtliche
Dokumentation zu vielen Funktionen von AutoCAD Architecture. Hinweis: AutoCAD
Grundkenntnisse sollten zur effizienten Nutzung des Buches vorhanden sein.

Dieses Buch ist
sowohl für Dozenten, Schulungsteilnehmer als auch Autodidakten geeignet. Es
wird sich nicht auf eine spezielle AutoCAD Architecture Version festgelegt. Es
wird jedoch empfohlen, mindestens AutoCAD Architecture 2009 einzusetzen. Die
Übungsdateien sind teilweise im Architecture 2010/2011-Format hinterlegt.

Aufgrund seiner
Struktur bietet es für folgende Personengruppen Vorteile:

Für Dozenten:

Anhand dieses
Buches lässt sich problemlos eine 2 bis 3-tägige Schulung abhalten.

Im 1. Kapitel wird ein komplettes Projekt erstellt
(mit dem Projektnavigator). Hierbei kann auf einzelne Themengebiete näher
eingegangen werden, welche im 2. Kapitel beschrieben sind. Hilfreiche Tipps und
Tricks finden sich hier ebenso wie wichtige Detailinformationen zu den
einzelnen Befehlsoptionen.

Für
Schulungsteilnehmer:

Der Teilnehmer kann nach der Schulung das erlernte
Zuhause oder im Büro nachbereiten. Nichts ist schlimmer als nach einer Schulung
nicht sofort das erlernte umzusetzen. Das sollten vorallem auch die Arbeitgeber
wissen!!

Anhand der schrittweisen Beschreibung des Projektes im
1. Kapitel kann der Anwender problemlos das Erlernte nachbereiten und muss das
in der Schulung vernommene nicht mitschreiben. Er kann sich voll und ganz auf
den Dozenten konzentrieren.

Für
Autodidakten:

Jeder kennt das Problem. Ich habe ein neues
Computerprogramm, weiß aber nicht so recht "Wie soll ich anfangen". Auch
hier setzt das Buch Maßstäbe, da es zum einen den Aufbau eines kompletten
Projektes im 1. Kapitel von A-Z zeigt und zum Anderen im 2. Kapitel auf die
verschiedenen Befehle genauer eingeht. Entsprechende Verweise vom 1. auf das 2.
Kapitel sind in umfangreicher Anzahl vorhanden.

Über den Autor:

Willi Nelkel ist seit 1996 tief mit AutoCAD verwurzelt
und ist seit seit dem Erscheinen von AutoCAD Architecture eine Größe im
Architecture-Umfeld. Sein Schulungskonzept besteht nicht nur darin, jede
Funktion bis ins kleinste Detail „vorzubeten“. Er legt vielmehr Wert darauf,
dass der Teilnehmer die Systematik der Funktionen im AutoCAD begreift und
selbständig anwenden kann.

Entsprechende Schulungs- und Supportangebote bietet Willi
Nelkel unter http://www.cad-nelkel.de
oder unter http://www.schulungshandbuch.de
an.

Die Infos im
Überblick:

Auflage:                            2.
Auflage
Erscheinungstermin:          01.04.2013
Umfang:                            Buch,
A4, schwarz/weiß, Softcover
farbig, gebunden 160 Seiten
ISBN:                               978-3-00-040616-4
Gebundener Buchpreis:      39,90 €
Bezugsquelle:                    http://www.schulungshandbuch.de

Kontaktdaten:

Willi Nelkel
CAD-Technik Nelkel
In der Langen Nacht 18
92289 Ursensollen
Tel. 09628/914144
Fax. 09628/914145
Email: info@cad-nelkel.de

Aktuelles Youtube Video

SUBSCRIBE

Für eine E-Mail Subscription bitte einfach auf den Briefumschlag klicken, E-Mail Adresse eintragen und über die Google Feedburner Nachricht bestätigen.

Weitere Blogs

Autodesk AEC Tech Drop
Aktuelles zu Autodesk AEC Produkten (E)

Revit-Dynamo-BIM
Ein Blog über Revit, Dynamo und Building Information Modeling von Oliver Langwich (D)

BIM-Plat
Blog von Michael Plat (D/E)

BIM me up!
Blog über Revit, Dynamo und openBIM Themen (D)

The Building Coder
Offizieller Blog von Jeremy Tammik rund um die Revit API (E)

The Revit Kid
Blog und Videotutorials rund um Revit und Dynamo (E)

Featured Links

Thorsten Stern

Thorsten Stern ist seit 2005 bei Autodesk im München als Technical Sales Engineer in der Region Central Europe tätig. Er betreute anfangs den Bereich Architectural Desktop bzw. AutoCAD Architecture, ist jedoch seit 2007 endgültig „BIM infiziert“ und damit auf technischer Ebene für die gesamte Bandbreite der Architekturlösungen zuständig. Seit 2014 leitet er das Team der Technical Sales Specialists für Zentraleuropa. Nach seiner Ausbildung im Bereich Maschinenbau studierte er an der FH München Architektur und betreute dort u.a. Übungen der CAD Seminare. Als freier Mitarbeiter und Angestellter in verschiedenen Architekturbüros und im öffentlichen Dienst war er sieben Jahre lang an der Planung verschiedenster Projekte im Hochbau sowie im Messebau beteiligt. Der Bereich CAD, 3D Konstruktion und Visualisierung wurde während dieser Tätigkeit immer wichtiger und interessanter. Neben der Fotografie liebt er ausgedehnte Touren mit Rennrad und Mountainbike, ist leidenschaftlicher Telemarker und geniesst es nicht zuletzt, die kulinarischen Bedürfnisse selbst zu stillen.

'