Liebe BIM Blog Leser,
jedes Jahr fiebern wir den neuen Produktreleases entgegen, so auch dieses Jahr mit Revit 2022. Für mich ist es das 17. große Revit Release seit 2004, das ich kennenlernen darf und es ist ganz klar eins, das heraussticht, mit über 80 neuen Funktionen und so vielen erfüllten Kundenwünschen wie noch nie!!
Es gibt mittlerweile so viele Videos und Webseiten von Autodesk, Partnern und Kunden, die alle Neuigkeiten umfangreich beschreiben und einzelne Funktionen als Highlight hervorheben, so dass wir hier unsere Highlights auflisten möchten und dann vor allem die Webseiten und Videos aufführen, auf denen es viele weitere Information gibt.
Hier also unsere Highlights von Revit 2022:
PDF ExportEndlich in Revit integriert, ein nativer Revit PDF Export, inklusive vielen Einstellungsmöglichkeiten zur automatischen Benennung der PDFs, automatischer Erkennung der Plangrößen und Ausrichtung, etc. |
|||
Einseitig und zweiseitig geneigte WändeNach den geneigten Wänden mit Revit 2021 lassen sich die Querschnitte nun noch flexibler gestalten. So lassen sich einzelne Schichten einer Wand neigen oder mit einem Innen- und/oder Außenwinkel versehen, um eine Bestandsaufnahme realistischer zu gestalten und effizient zu modellieren (ohne umständliche Wege über Körper). Auch einseitig oder zweiseitig geneigte Stützmauern lassen sich hiermit einfach modellieren. Zusätzlich kann mit Revit 2022 das Profil einer geneigten Wand per Skizze einfach angepasst werden. |
|||
Gemeinsam genutzte Parameter in SchlüssellistenEin lang ersehnter Kundewunsch wurde hiermit erfüllt, um gemeinsam genutzte Exemplarparameter Schlüssellisten hinzufügen zu können, um gleichzeitig verschiedene benutzerdefinierte (Firmenspezifische) Parameter von Objekten oder Räumen effizient zuordnen zu können. Die Verwendung gemeinsam genutzter Parameter in Schlüssellisten ermöglicht es zusätzlich, Geometrie oder die Sichtbarkeit in Familien durch eine Schlüsselliste noch flexibler zu steuern. Ein Kundenbeispiel ist ebenfalls die schnelle Anpassung einer Planbeschriftung in eine andere Sprache, gesteuert über die Schlüsselliste. |
|||
Flexible Benennung von Planänderungen, also Revisionen z.B. nach ISO 19650-2Neben einer alphanumerischen und numerischen Benennung von Revisionen ist nun eine sehr flexible Benennung möglich, so dass z.B. Standards wie die ISO 19650-2 eingehalten werden können. |
|||
Aufteilen von Bauteillisten auf mehrere PläneBauteillisten lassen sich mit Revit 2022 endlich auf mehrere Pläne aufteilen, so dass eine Liste, die z.B. zu lang für einen DIN A4 Plan ist, geteilt werden kann und beide Teile auf unabhängige Pläne platziert werden können. Zusätzlich sind viele weitere Kategorien in “Bauteillisten für mehrere Kategorien” möglich, um effizient eine Auflistung verschiedener Objekte in nur eine Liste zu ermöglichen. |
|||
Raster in 3D AnsichtenNachdem Geschossebenen seit einiger Zeit auch im 3D sichtbar sind, sind nun endlich auch Raster in 3D Ansichten sichtbar, um noch effizienter zu arbeiten und einen besseren Überblick über das Projekt zu bekommen |
|||
Autodesk-Familie ladenDie weltweite Autodesk Bibliothek steht ab sofort jedem Revit Anwender mit nur einem Klick online zur Verfügung, um einmal Familien aus anderen Ländern schnell zur Verfügung zu haben, aber auch um in der DACH Bibliothek mit Filtern und Suchfunktionen viel schneller die gewünschte Familie zu laden. |
|||
Verbesserungen in der GebäudetechnikDer Schwerpunkt dieses Releases liegt auf dem Engineering. So lässt sich z.B. das Energiemodell deutlich einfacher einstellen und vor allem kontrollieren. Hierzu gibt es bereits einen separaten Blog Post Neben anderen Funktionen wie z.B. bei Design zu Fertigung oder Verbesserungen bei Verteilerbauteillisten sind es vor allem einige Plattformfunktionen die das TGA-Leben einfacher machen. Hier ist die Mehrfachbauteilauswahl für Beschriftungen erwähnenswert, da es damit möglich ist mit einer Beschriftung auf mehrere MEP-Bauteile Bezug zu nehmen. Die Funktion ergänzt nicht einfach nur den Pfeil sondern es wird auf jedes einzelne Bauteil Bezug genommen. Somit wird in der Beschriftung auch erkannt wenn sich Parameterwerte in den einzelnen Bauteilen unterscheiden. Als letztes Highlight für die langen TGA-Listen lässt sich noch die Funktion zum Aufteilen von Listen auf mehrere Pläne erwähnen. Dadurch lassen sich nun auch lange Bauteillisten auf Plänen ausgeben ohne den Umweg über Excel gehen zu müssen oder die Listen über Filter manuell aufteilen zu müssen. |
|||
Verbesserungen in der Tragwerksplanung, d.h. der Bewehrung, dem Stahlbau, etc.Die Bewehrung wird immer performanter und flexibler, so lassen sich einzelne Stäbe einer Verlegung verschieben, um Kollisionen zu vermeiden, Bewehrungen und Verlegungen einfach über zwei Punkte modellieren, etc. Im Stahlbau lassen sich die Verbindungen inklusive Regeln in Bibliotheken neu erstellen und per Dynamo Player automatisiert ausführen. |
|||
Neue FamilienkategorienNeben den Infrastrukturkategorien, welche ab sofort auch anstatt dem Allgemeinem Modell für die Modellierung genutzt werden können, sind weitere neue Kategorien für verschiedene Bereiche hinzugekommen, damit Sie Ihre Projekte noch übersichtlicher modellieren, filtern und auswerten können. Hier eine Übersicht: Gastronomieausstattung, Medizinische Ausstattung, Brandschutz, Vertikale Erschließung, Audiovisuelle Geräte, Hinweisschilder, Außenanlagen, Temporäre Konstruktionen, Infrastrukturkategorien: Straßen, Widerlager, Lager, Pfeiler, Brückentragwerk, Brückenkabel, Brückenüberbauten, Schwingungsmanagement, Dehnfugen, Spannglieder |
|||
RPC 2.0Nach vielen Jahren haben wir endlich die RPC Familien auf RPC 2.0 aktualisiert und damit auf den neuesten Stand gebracht. Die Texturen bzw. Materialien lassen sich flexibel anpassen und sind viel fotorealistischer geworden. Zusätzlich sind 28 neue RPC Bibliotheksbauteile hinzugekommen, z.B. im Bereich der Möbel oder auch Fahrzeuge. So sind jetzt endlich weitere Fahrzeuge neben dem VW Beatle auswählbar, wenn auch keine deutschen Modelle. |
|||
Verbesserte openBIM und Import- / Exportfunktionen
|
Weitere Highlights
- Hinzufügen von wichtigen Präfix und Suffix Werten für Bemaßungen, ohne das Maß in Text umwandeln zu müssen
- Freies Drehen aller Beschriftungen für optimierte Pläne
- Multi-Kategorie Beschriftungen für effizientes Beschriften, auch von Fassadenpfosten
- CSV Export von Bauteiltabellen für verbesserten Austausch mit Excel
- 2D Ansichten für freigegebene Ansichten, damit Projektbeteiligte ohne Revit jederzeit und überall das Modell und Pläne einsehen können, inklusive Kommentarfunktion
- Farblegenden mit automatischen Pastellfarben, um die Sichtbarkeit bzw. Lesbarkeit der automatischen Farben zu optimieren.
- 67 neue Dynamo Blöcke sowie Verbesserungen und Aktualisierungen der Generative Design Funktionen mit weiteren Beispielstudien wie Objektplatzierung oder Rasterplatzierung
- Mehrfachauswahl in Ansichtsfiltern spart viel Zeit bei der Sichtbarkeitseinstellung von Ansichten ein
- Zahlreiche Verbesserungen der Benutzeroberfläche für ein angenehmeres Arbeiten mit Revit wie Speichern der letzten Einstellungen / Optionen verschiedener Werkzeuge, weiteren Fenstern/Menüs, die sich in der Größe anpassen lassen, etc.
Neben all den oben aufgeführten Highlights gibt es viele weitere Neuerungen, die für einige von Ihnen sicherlich noch wichtiger sind, als die oben aufgeführten. Viele werden Sie in den folgenden Links entdecken und über Videos auch genau kennenlernen:
- Neue Funktionen in Revit 2022 – Deutsche Hilfe inklusive Videos
- Offizieller englischer Revit Blog mit allen Neuigkeiten, Videos und vielen weiteren Informationen
- Verbesserte benutzerdefinierte Einrichtung (Deployment von Revit, Add-Ins und weiteren Produkten der AEC Collection (Englisch)
- AEC Collection Webinar über alle neue Funktionen (Englisch)
- Super Video über die neuen Möglichkeiten der Revisionen vom Aussie BIM Guru
Wir wünschen Ihnen viele erfolgreiche & effizientere Projekte mit Revit 2022 und vor allem viel Spaß!!!
Ihr Autodesk Team in München